Lesedauer: 3 Minuten
Kontrollpunktscan: Effiziente Lösungen für Sicherheitsdienste
Ricarda Schmidt
:
03.04.2025

Moderne Sicherheitsdienste nutzen digitale Kontrollpunktscans zur zuverlässigen Dokumentation von Rundgängen und Anwesenheiten. Mit verschiedenen Scan-Technologien wie NFC, oder Beacons lassen sich Kontrollpunkte aus unterschiedlichen Entfernungen erfassen. Die Daten werden in Echtzeit übertragen und ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgung aller Aktivitäten. Diese innovative Lösung steigert nicht nur die Effizienz der Sicherheitsmitarbeiter, sondern bietet auch maximale Transparenz für Auftraggeber.
Grundlagen des digitalen Wächterkontrollsystems
Ein Online-Wächterkontrollsystem wie COREDINATE® basiert auf der Interaktion zwischen drei Hauptkomponenten: der mobilen App für das Sicherheitspersonal, den strategisch platzierten Kontrollpunkten und der zentralen Verwaltungssoftware.
Die Near Field Communication (NFC) ermöglicht dabei eine präzise Standorterfassung der Mitarbeiter vor Ort. Sobald eine Sicherheitskraft einen Kontrollpunkt erreicht, übermittelt die App automatisch Zeit, Position und Status an das System.
Für Kunden bietet diese Methode zahlreiche Möglichkeiten zur Auswertung: Von detaillierten Berichten über E-Mail-Benachrichtigungen bis hin zur direkten Kommunikation mit dem Personal. Das Gerät speichert zusätzlich alle Ereignisse auch offline, falls temporär keine Internetverbindung besteht.
Echtzeitüberwachung von Kontrollgängen
Die Live-Überwachung von Rundgängen revolutioniert das Sicherheitsmanagement. Einsatzleiter behalten den kompletten Überblick über ihre Teams und können bei Verzögerungen sofort reagieren.
Ein praktisches Beispiel zeigt den Nutzen: Ein Wachmann entdeckt während seiner Runde eine beschädigte Tür. Durch die direkte Meldung kann die Zentrale unverzüglich Maßnahmen einleiten und den Kunden informieren.
COREDINATE® ermöglicht eine präzise Statusverfolgung jedes Mitarbeiters. Abweichungen vom geplanten Rundgang werden erkannt und das Management erhält Push-Benachrichtigungen auf mobile Endgeräte. Diese unmittelbare Transparenz steigert nicht nur die Sicherheit, sondern optimiert auch die Ressourcenplanung im täglichen Betrieb.
Automatisierte Dokumentation der Scanvorgänge
Die digitale Protokollierung der Scanvorgänge erfolgt vollautomatisch im Hintergrund. COREDINATE® generiert detaillierte Aufzeichnungen zu jedem erfassten Kontrollpunkt und speichert diese revisionssicher in der Cloud.
Ein intelligentes Ereigniserfassung-System wandelt die gesammelten Daten in aussagekräftige Berichte um. Diese lassen sich nach verschiedenen Kriterien wie Zeitraum, Mitarbeiter oder Standort filtern und exportieren.
Die Langzeitarchivierung der Dokumentation erfolgt nach modernsten Standards. Durch die strukturierte Ablage bleiben alle Informationen auch nach Jahren schnell auffindbar. Spezielle Algorithmen analysieren die Daten und erstellen automatisch Statistiken zur Qualitätssicherung der Kontrollgänge.
Integration in bestehende Sicherheitssysteme
Die nahtlose Verknüpfung von Kontrollpunktscan-Lösungen mit vorhandenen Sicherheitskomponenten eröffnet neue Möglichkeiten. Moderne Schnittstellen ermöglichen den Datenaustausch mit Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und Alarmanlagen in Echtzeit.
Eine zentrale Steuerungsplattform vereint sämtliche Sicherheitsfunktionen. Wenn beispielsweise ein Wachmann einen Kontrollpunkt scannt, können automatisch die entsprechenden Kameras aktiviert oder Türen freigegeben werden.
Die Anbindung an Gebäudemanagementsysteme optimiert zusätzlich die Arbeitsabläufe. Durch standardisierte Protokolle lassen sich auch ältere Anlagen problemlos einbinden. Bei der Modernisierung eines Industriegeländes konnte so das bestehende Zutrittssystem mit der neuen COREDINATE® Scan-Technologie vernetzt werden.
Was passiert am Kontrollpunkt?
Beim Erreichen eines Kontrollpunkts aktiviert der Wachmann die NFC-Funktion seines Smartphones. Das Gerät erkennt automatisch den Kontrollpunkt in Reichweite und signalisiert die Scanbereitschaft durch eine Bildschirmanzeige.
Ein kurzes Vibrieren und ein akustisches Signal bestätigen den erfolgreichen Scan. Die mobile App zeigt direkt den Namen des gescannten Punktes an und ermöglicht das Hinzufügen von Notizen oder Fotos zur Dokumentation besonderer Vorkommnisse.
Der Mitarbeiter kann optional eine vordefinierte Checkliste für diesen spezifischen Standort abarbeiten. Die Daten werden unmittelbar verschlüsselt und bei bestehender Internetverbindung an das COREDINATE® System übertragen. Ein spezieller Offline-Modus garantiert die lückenlose Erfassung auch ohne Netzabdeckung.
Was passiert nach dem Kontrollpunktscan?
Nach erfolgreichem Scan startet die automatische Verarbeitung der erfassten Daten. Das System prüft zunächst die Scan-Authentizität und ordnet die Information dem entsprechenden Rundgang zu.
Bei Auffälligkeiten wie verspäteten oder ausgelassenen Kontrollpunkten generiert die Software unmittelbar Benachrichtigungen an die zuständigen Mitarbeiter. Ein dynamisches Protokoll dokumentiert sämtliche Aktivitäten chronologisch und erstellt aussagekräftige Auswertungen.
Die gesammelten Daten fließen direkt in maßgeschneiderte Kundenberichte ein. Diese bieten detaillierte Übersichten zu Rundgangzeiten, besonderen Vorkommnissen und der Einhaltung vereinbarter Service-Level-Agreements. Sicherheitskräfte können zusätzlich Fotos oder Notizen an jedem Scanpunkt hinterlegen, was die Qualität der Dokumentation weiter steigert.
Effizienzsteigerung durch mobile Scanning-Apps
COREDINATE® optimiert den Arbeitsalltag von Sicherheitskräften durch intuitive Benutzeroberflächen und schnelle Reaktionszeiten. Die intelligente Funktionsweise ermöglicht das Erfassen von Kontrollpunkten in unter einer Sekunde – selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Ein besonderer Vorteil zeigt sich in der energieeffizienten Gestaltung der Apps. Die stromsparende Technologie gewährleistet einen zuverlässigen Einsatz über die gesamte Schichtdauer, ohne dass Mitarbeiter sich um den Akkustand sorgen müssen.
Die Apps passen sich zudem automatisch an verschiedene Mobilgeräte an und nutzen deren spezifische Hardware-Eigenschaften optimal aus. Praktische Widgets auf dem Startbildschirm zeigen Mitarbeitern direkt ihre nächsten Scanpunkte an und sparen wertvolle Zeit bei den Kontrollgängen.
Datensicherheit beim digitalen Scanning
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und DSGVO-Konformität schützen sämtliche Scandaten von der Erfassung bis zur Speicherung. Jeder Kontrollpunktscan durchläuft mehrere Sicherheitsprüfungen und wird mit einem einzigartigen kryptografischen Schlüssel versehen.
Unbefugter Zugriff wird durch moderne Authentifizierungsmethoden verhindert.
Ein ausgeklügeltes Backup-System speichert die verschlüsselten Daten redundant auf verschiedenen Servern. Bei der Datenübertragung sorgen TLS-Protokolle der neuesten Generation für maximalen Schutz vor Cyberangriffen und gewährleisten die Integrität jedes einzelnen Scans.
Fazit
Digitale Wächterkontrollsysteme wie COREDINATE® bieten professionelle Lösungen für Sicherheitsdienste, die Effizienz, Transparenz und Sicherheit erhöhen. Durch den Einsatz moderner Technologien und die Berücksichtigung aktueller Datenschutzstandards stellen sie eine zukunftssichere Investition für Unternehmen dar, die ihre Sicherheitsprozesse optimieren möchten.
/Images/Product_images/Testset_incl_Icons_500Pixel_rechts.webp)
Sie haben das Wächterkontrollsystem COREDINATE® noch nicht im Einsatz? Dann wird es Zeit unser Testset 14 Tage kostenlos und unverbindlich auf Herz und Nieren zu prüfen.